Arbeitsausflug & Klosterführung mit LET’S DO MOOR e.V. in Benediktbeuern
Trotz leicht verregnetem Wetter machte sich an einem Julisamstag eine Gruppe von Lions wieder auf den Weg, um das Förderprojekt LET’S DO MOOR e.V. in Benediktbeuern zu besuchen, bei welchem schon im letzten Jahr im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitseinsatzes über 100 Bäume finanziert und gemeinschaftlich gepflanzt wurden.
Der initiale Plan für die diesjährige Aktion war ein Arbeitseinsatz im Rahmen der Naturpflege auf der Fläche der Loisach-Kochelsee Moore, bei welcher in einem bestimmten Bereich bestehendes Buschwerk angepasst und Schutzzäune für ein Biotop repariert werden sollten. Bedingt durch die Wetterlage wurde jedoch kurzfristig am Vormittag gemeinsam mit LET’S DO MOOR umdisponiert und der neue Plan war klar – der Bau von dringend benötigten Nistkästen! Vorher wurde (trotz) Regen noch eine kleine Begutachtungswanderung durchgeführt, um den Pflanzerfolg des letzten Jahres zu betrachten. Groß war die Freude hierbei, da alle Bäumchen auch erfolgreich angewachsen sind und sich seither prächtig entwickelt haben!
Auf dem Weg bot sich noch ein kleines Naturschauspiel, da eine Gruppe Störche auf Ihrer Reise auf einem benachbarten Feld eine Pause eingelegt hatten und zum beobachten einluden.
Zurück in der Werkstatt des Vereins wurde die Arbeit dann in zwei Gruppen aufgeteilt – die erste Gruppe durfte die verfügbaren Holzbretter markieren und nach einer vorhandenen Vorlage einzeichnen, während die andere Gruppe anschließend selbige Bretter dann für die Montage zurechtschnitt.
Anschließend verteilten sich beide Gruppen auf verschiedene Stationen der Werkstatt (Montage Gehäuse, Anbringen Dachpappe, Bohren von Fluglöchern etc.) und produzierten in rund zwei Stunden gemeinsam über 25 Nistkästen!
Nach einer kleinen Pause bei Brotzeit und Brezen folgte dann der zweite Abschnitt des Ausflugs – die Klosterführung. Angeführt durch Pater Karl Geißinger SDB vom Kloster Benediktbeuern durften wir einen Blick hinter die Kulissen des Klosters werfen und mehr über seine geschichtliche Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte erfahren. Besonders beeindruckend waren hierbei sowohl die noch immer erhaltenen historischen Strukturen, deren Ursprung zurück geht bis ins 11. Jahrhundert, als auch die später entstandenen Stuckarbeiten der Renaissance.
Wir bedanken uns für den freundlichen Empfang bei LET’S DO MOOR und sind schon gespannt auf mögliche Folgeaktionen!
Mehr zu unserem Ausflug findet sich auch im Beitrag auf der Webseite von LET’S DO MOOR: „Hands-On mit den Lions“
Fotocredits: Doris Leitner-Hageböke